Zeltbetreuer/innen betreuen ein Zelt mit 12 Kindern, sie begleiten sie bei: Mittwoch:
Einzug, Auspacken
Erklärung des Platzes und der Platzregeln
Ausgabe des Startkapitals von 3 Kauri
Ausgabe und Beschriften der Arbeitsbücher
Einsammeln von Krankenkassengeld (1 Kauri) und Miete (1Kauri)
Erklärung und Durchführung der Zeltvertreterwahl
Kennenlernrunde
Abendbrot
1. Stadtstunde
Waschzeit
Abendrunde
Donnerstag:
Aufstehen, Waschen
Frühstück
Arbeitsamt
Mittagspause
Erklärung und Durchführung der Wahl der Zeltvertreter
Arbeitsamt
Nachmittagspause
Stadtstunde
Markt und Freizeitangebote
Abendessen
Zeltinterne Freizeit
Guten Abend Stadt der Kinder (Nachrichtensendung)
Waschen, Abendrunde
Freitag:
Aufstehen, Waschen
Frühstück
Arbeitsamt
Mittagspause
Arbeitsamt
Nachmittagspause
Stadtstunde
Bürgermeisterwahl
Markt und Freizeitangebote
Sonderstadtstunde
Abendessen
Zeltinterne Freizeit
Guten Abend Stadt der Kinder (Nachrichtensendung)
Waschen, Abendrunde
Samstag:
Aufstehen, Waschen
Frühstück
Arbeitsamt
Mittagspause
Erklärung und Durchführung der Wahl der Zeltvertreter
Arbeitsamt
Nachmittagspause
Stadtstunde
Markt und Freizeitangebote
Abendessen
Abschiedsabend
Guten Abend Stadt der Kinder (Nachrichtensendung)
Waschen, Abendrunde
Sonntag:
Aufstehen, Waschen
Frühstück
Zelt aufräumen, packen, Feedbackrunde
Platz aufräumen
Großspiel
Mittagspause
Stadtstunde mit Verabschiedung
Übergabe der Kinder an die Eltern
Abbau und Auszug
Jeden Abend findet eine Dorfrunde für Zeltbetreuer mit dem Bereichsleiter statt. Vormittags findet eine Zeltbetreuerbesprechung mit den Bereichsleitern Camp und Freizeit statt. Die Zelte sind reihum bei Platzreinigung und Abwasch zu betreuen. Zeltbetreuer/innen haben eine Anwesenheitspflicht über den gesamten Zeitraum vom Mittwoch 14:00 Uhr bis Sonntag 17:00 Uhr, Ausnahmen können besprochen werden. Es findet ein Vor- und ein Nachtreffen statt, an dem alle Zeltbetreuer/innen und Teamer/innen teilnehmen sollten.
Teamer/innen
Teamer/innen sind vor allem zuständig für:
Vorbereitung und Betreuung der Arbeitsangebote
Transport zu Außenarbeitsstellen
Vorbereitung der Stadtstunde
Vorbereitung und Durchführung des Marktes
allgemeine Auf- und Abbauarbeiten
Organisation und Durchführung Arbeitsamt
Waren- und Materialtransporte
Vorbereitung und Vorführung Guten Abend Stadt der Kinder
Organisation Einwohnermeldeamt
Organisation und Begleitung Pressetag
Aufbau und Verkauf der Waren auf dem Markt
Organisation der Bürgermeisterwahl
Organisation der Betreuerverpflegung
Unterstützung bei der Essensausgabe
teilweise Übernahme vom Abwasch
Organisation und Durchführung des Abschiedsabends
Abbau und Platz aufräumen
Aufräumen der Arbeitsstellen
sie sind sozusagen Mädchen für alles
Nach dem Abendessen findet die Besprechung der Teamer/innen statt, an der die Aufgaben für den nächsten Tag verteilt werden.
Teamer/innen haben eine Anwesenheitspflicht über den gesamten Zeitraum vom Mittwoch 14:00 Uhr bis Sonntag 17:00 Uhr, Ausnahmen können besprochen werden. Es findet ein Vor- und ein Nachtreffen statt, an dem alle Zeltbetreuer/innen und Teamer/innen teilnehmen sollten.
Arbeitgeber/innen
Im Zeitraum der Stadt der Kinder ist am Donnerstag, Freitag und Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 16:00 Uhr die Arbeitszeit der Kinder, in der sie in verschiedene Angebote gehen können.
Ziel ist es so viele Berufsbereiche wie möglich vorzustellen.
Hier sind Firmen und Handwerksbetriebe aus der Umgebung gefragt, die über ihre Azubis ein Arbeitsangebot organisieren. Dabei können sich die Firmen vorstellen und den Kindern ihren Berufszweig näher bringen. Die Materialkosten werden übernommen und es gibt eine Aufwandsentschädigung von 20,00 € pro Arbeitsangebot.
Es besteht die Möglichkeit an einem, zwei oder allen 3 Tagen mitzuwirken. Die Kinder sollten unbedingt selbst tätig werden. Ob sie hämmern, malen, forschen oder singen, Hauptsache ist, dass ein Beruf vermittelt wird und der Spaß nicht zu kurz kommt. Im günstigsten Fall entsteht ein Produkt, welches später auf dem Markt verkauft werden kann. Die Kinder haben ein Vorkaufsrecht auf das eigene Produkt und erhalten 5 „Kauri“ Lohn für Ihre Arbeit.
Das Merkblatt für Arbeitgeber/innen mit weiteren Informationen kann hier eingesehen werden.
Vereine und Verbände
Alle Vereine und Verbände des Kreises Segeberg haben bei Stadt der Kinder die Möglichkeit sich vorzustellen und Sparte den Kindern im Freizeitbereich vorzustellen. Dazu meldet euch bitte per E-Mail unter
Wenn ihr gerne mit Kindern zusammenarbeitet, Spaß daran habt, in einem engagierten Team mitzumachen, euren Beruf, eure Firma, euren Verein vorstellen wollt, ein Freizeitangebot anbieten könnt oder in sonstiger Form an der diesjährigen Stadt der Kinder beteiligt sein möchtet, meldet euch beim KJR Segeberg. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Kost und Logis sind auf dem JugendZeltplatz frei, eine Aufwandsentschädigung und eventuelle Materialkosten werden erstattet. Anfahrtskosten werden nicht übernommen. Wenn ihr euch dazu entschlossen habt mitzumachen, seid ihr vom Mittwoch, dem 20. Mai 2020 um 14:00 Uhr bis Sonntag, dem 24. Mai 2020 um 18:00 Uhr Teil eines engagierten Teams, das für die Kinder und sich selbst eine großartige Zeit in einer selbst gestalteten Stadt bereiten wird.
Der pädagogische Leitsatz ist „Hilf mir, es selbst zu tun“.
Zeitraum: 20.05.2020, 12 Uhr – 24.05.2020, 17 Uhr Vortreffen: Wird per E-Mail mitgeteilt und findet in Wittenborn statt. Nachtreffen: Wird noch bekannt gegeben und findet in Wittenborn statt. Alter: mind. 16 Jahre Kosten: keine Aufwandsentschädigung: 100,00 € Übernachtung: im eigenen Zelt oder im Großzelt (Schlafsack mitbringen) Anfahrt: auf eigene Kosten/Fahrtgemeinschaften erfragen Kontakt: Das Vortreffen und das Nachtreffen sind verbindlich. Die Termine werden hier zeitnah angegeben.
Jan 31, 2015 | Posted by Chris | Kommentare deaktiviert für Ihr könnt dabei sein!
Sei dabei!
• als Zeltbetreuer/in (Juleica-Inhaber/in)
• als Teamer/in (ab 16 Jahren)
• als Firma
• als Handwerker/in
• in der Vorbereitung
• als Verband oder Verein