Helfer/innen
Wer wird gebraucht ?
• Handwerksbetriebe
• Arbeitsplatz-TeamerInnen
• Freizeit-TeamerInnen
• LogistikerInnen
• Sanitäter
• Rettungsschwimmer
Was wird gebraucht?
• Zelte und Zeltaufbauer
• Werkstattbedarf
• Werbung
• Freizeitangebote
• Sponsoring
Wann werdet ihr gebraucht?
• 2 Betreuertreffen
• 1 Vorbereitungssamstag
• Anwesenheitspflicht für Zeltbereuer und Teamer
in der Projektzeit 28.05. 2014 (10-13 Uhr) bis 01.06.2014 (Ende 19:00 Uhr!)
Stadt der Kinder
ist ein Planspiel für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Haupt- und ehrenamtliche Betreuer/-innen wollen für 100 Kinder einen Lernraum gestalten, in dem Demokratie, Geldverkehr, Arbeitsmarkt, Marktwirtschaft, erlebbar werden. Real existierende Einrichtungen (Arbeitsamt, Finanzamt, Marktplatz, Parlament) werden in der Kinderstadt so realitätsnah wie möglich nachempfunden.
Die Kinder stellen sich dem stadtinternen Arbeitsmarkt zur Verfügung und üben in zwei täglichen Arbeitseinheiten einen selbst gewählten Job aus und lernen so verschiedene Berufe kennen. Für diese Arbeit erhalten die Kinder ein Gehalt in der Kinderstadt Währung „Kauri“ (Kaurischnecken sind eine Art Muschelgeld, die in vielen Ländern der Welt tatsächlich mal als Zahlungsmittel verwendet wurden). Ihren Lohn können die Kinder im Freizeitbereich des Tages für Freizeitaktivitäten, selbst gefertigte Produkte oder auch Süßigkeiten ausgeben. Ein Stadtparlament mit BürgermeisterIn, von den Kindern selbst gewählt, vertritt ihre Interessen und soll Lösungen für Probleme und Fragestellungen finden, die im täglichen Zusammenleben für die Kinder ersichtlich werden.
Neben Kompetenzen im Umgang mit selbst verdientem Geld geht es auch um den Faktor des Miteinanders. Die soziale Herkunft der Kinder spielt keine Rolle, ob mit oder ohne Handicap, ob reich oder arm, jeder wird gebraucht, jeder packt mit an und vor allem – jeder hat seinen Spaß.
Für die Unterstützung der Kinder suchen wir noch haupt- und ehrenamtliche Betreuer/-innen von 16-99 Jahren. Wenn du also gerne mit Kindern zusammenarbeitest, Spaß daran hast deinen Beruf der nächsten Generation näher zu bringen oder in sonstiger Form an diesem großartigen Projekt beteiligt sein möchtest, melde dich einfach beim KJR Segeberg (Kreisjugendring Segeberg, An der Trave 1a, 23795, Bad Segeberg, Tel. 04551 3464, Email: jal@kjr-se.de)
Es gibt auch eine Gruppe bei Facebook unter Kreisjugendring Segeberg, bitte verlinkt euch dort.