Ein Tag in der Stadt der Kinder

  • Einem gemeinsamen Frühstück mit der Zeltgruppe folgt der Besuch des Arbeitsamtes, wo die angebotenen Arbeitsplätze vorgestellt und eingeteilt werden. Die Kinder müssen sich die erfolgreiche Teilnahme an der morgendlichen zweistündigen Arbeitseinheit auf ihrer „Job-Card“ quittieren lassen.
  • Mit einem Gehaltsscheck, der- nach Vorlage der unterschriebenen Job-Card vom Arbeitsamt ausgestellt wird, gehen die Kinder zur Sparkasse, wo sie ihren Lohn bzw. ihr Gehalt in Form von 5 Kauri-Schnecken ausgezahlt bekommen.
  • Der 5. Teil wird dann direkt beim Finanzamt wieder abgegeben. Über diese Steuereinnahmen entscheidet das Parlament, das aus gewählten Zeltsprechern besteht, die während der 1. Arbeitseinheit tagen und genauso bezahlt werden.
  • Nach dem Mittagessen folgt eine zweite Arbeitseinheit nach demselben Schema.
  • Danach werden die tagsüber produzierten Waren auf dem Markt zum Verkauf angeboten.
  • Die „Agentur für Freizeit“ bewirbt im Anschluss die Freizeitaktivitäten und verkauft Fun-Cards, die zur Teilnahme daran berechtigen.
  • Nach dem Abendbrot folgt die „Stadtstunde“ auf der vom Parlament erarbeitet Beschlüsse abgestimmt werden. Auch der Wahlkampf der BürgermeisterInnen findet dort statt
  • Abends findet dann in jedem Zelt noch eine Zeltstunde statt, in der Spiele gespielt, aber auch Probleme besprochen werden können.

        Sei dabei!   Sei ein Teil!  Stadt der Kinder!